Solar – die perfekte Erweiterung
für Carports, Dächer & Terrassenüberdachnungen
Die Ruhr Aluminiumsysteme GmbH in Witten ist spezialisiert auf Photovoltaikanlagen. Wir verfügen über jahrelange Erfahrung in diesem Bereich und bieten unseren Kunden hochwertige Anlagen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind.
Unsere Photovoltaikanlagen sind umweltfreundlich und erzeugen sauberen Strom aus Sonnenenergie. Sie sind eine nachhaltige und wirtschaftliche Lösung, um den eigenen Strombedarf zu decken und gleichzeitig CO2-Emissionen zu reduzieren.
Wir bieten unseren Kunden eine umfassende Betreuung, von der Beratung über die Planung bis hin zur Installation und dem Service nach der Inbetriebnahme. Wir sind stolz darauf, unseren Beitrag zum Klimaschutz leisten zu können und unseren Kunden eine nachhaltige Zukunft zu ermöglichen.

Wenn auch Sie Interesse an einer Photovoltaikanlage haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.
Was ist eine Photovoltaikanlage?
Eine Photovoltaikanlage besteht aus Solarmodulen, die aus Photovoltaik-Zellen bestehen. Diese Zellen wandeln Sonnenlicht in elektrischen Strom um. Der erzeugte Strom wird über Kabel in einen Wechselrichter geleitet, der den Strom in eine Form umwandelt, die für den Hausanschluss geeignet ist.
Die Photovoltaik-Zellen bestehen aus Halbleiterschichten, die aus Silizium bestehen. Wenn Sonnenlicht auf die Zellen fällt, werden Elektronen aus dem Silizium freigesetzt. Diese Elektronen werden dann über Elektroden an den Rändern der Zelle gesammelt und bilden so einen Strom.
Die Solarmodule werden auf Ihren Dächern, Terrassendächern und Carports installiert und müssen in Richtung Süden ausgerichtet sein, um möglichst viel Sonnenlicht einfangen zu können. Die Solarmodule sind in der Regel in Reihen angeordnet und bilden eine Photovoltaikanlage.
Der erzeugte Strom wird entweder direkt verbraucht oder in einer Batterie gespeichert. Wenn mehr Strom produziert wird, als verbraucht wird, wird der überschüssige Strom ins öffentliche Stromnetz eingespeist und der Besitzer der Photovoltaikanlage erhält dafür eine Vergütung.
Vorteile einer Photovoltaikanlage?
Es gibt viele Vorteile, die Photovoltaik bietet:
- Umweltfreundlichkeit: Photovoltaik ist eine erneuerbare Energiequelle und erzeugt sauberen Strom aus Sonnenenergie. Dadurch werden keine CO2-Emissionen verursacht und die Photovoltaikanlage trägt zum Klimaschutz bei.
- Unabhängigkeit: Mit einer Photovoltaikanlage können Sie unabhängig von den Strompreisen werden und Ihren eigenen Strom erzeugen. Sie sind nicht mehr abhängig von den Strompreissteigerungen und können dadurch Geld sparen.
- Wirtschaftlichkeit: Auf lange Sicht lohnt sich die Investition in eine Photovoltaikanlage aus finanzieller Sicht. Obwohl die Anschaffungskosten zunächst hoch erscheinen können, werden diese durch die Einsparungen bei den Stromkosten und durch die Vergütung für den eingespeisten Strom schnell wieder eingespielt.
- Steigerung des Immobilienwerts: Eine Photovoltaikanlage kann den Wert Ihrer Immobilie steigern, da sie als attraktive Energiesparmaßnahme gilt.
- Förderung: Es gibt verschiedene Förderprogramme, die die Anschaffung von Photovoltaikanlagen unterstützen. Informieren Sie sich über die aktuellen Fördermöglichkeiten, um von diesen zu profitieren. Wir unterstützen Sie dabei gerne. Sprechen Sie uns an.
Warum leisten Sie mit Solarenergie einen positiven Beitrag für die Umwelt?
Die Solarenergie wird aufgrund ihrer vielen Vorteile als umweltfreundliche Energiequelle immer beliebter. Die Hauptgründe, warum Solarenergie gut für die Umwelt ist, sind folgende:
- Reduzierung der Treibhausgasemissionen: Die Solarenergieproduktion erzeugt im Vergleich zu fossilen Brennstoffen wie Kohle, Öl und Gas keine Treibhausgasemissionen. Die Verwendung von Solarenergie zur Stromerzeugung trägt daher dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und den Klimawandel zu bekämpfen.
- Keine Luftverschmutzung: Solarenergie ist eine saubere Energiequelle, die keine Luftverschmutzung verursacht. Im Gegensatz zu fossilbetriebenen Kraftwerken, die eine Vielzahl von Schadstoffen in die Atmosphäre freisetzen, wie Stickoxide, Schwefeldioxid und Feinstaub, trägt Solarenergie zur Verbesserung der Luftqualität bei.
- Schonung von Wasserressourcen: Die meisten konventionellen Kraftwerke benötigen große Mengen an Wasser für ihre Kühlung. Die Solarenergieproduktion erfordert jedoch keine Wassernutzung, wodurch die Belastung von Wasserressourcen reduziert wird.
- Schonung von natürlichen Ressourcen: Solarenergie ist eine erneuerbare Energiequelle, die unbegrenzt verfügbar ist. Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die endlich sind und in begrenzten Mengen vorkommen, kann Solarenergie immer wieder genutzt werden, ohne dass natürliche Ressourcen erschöpft werden.
- Geringere Umweltauswirkungen: Die Solarenergieproduktion hat im Vergleich zu anderen Energiequellen wie Kernenergie, Kohle oder Gas wesentlich geringere Umweltauswirkungen. Die Produktion und Entsorgung von Solarmodulen ist zwar mit Emissionen verbunden, aber diese sind im Vergleich zu den Auswirkungen anderer Energiequellen gering.
Insgesamt trägt Solarenergie als saubere, erneuerbare Energiequelle dazu bei, den Klimawandel zu bekämpfen, die Luftqualität zu verbessern, die Belastung von Wasserressourcen zu reduzieren und natürliche Ressourcen zu schonen. Angesichts der vielen Vorteile ist es keine Überraschung, dass Solarenergie zunehmend als bevorzugte Energiequelle betrachtet wird, um eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.
Fördermittel für Photovoltaikanlagen
Photovoltaikanlagen, auch bekannt als Solaranlagen, werden immer beliebter, da sie eine umweltfreundliche und kosteneffektive Möglichkeit zur Stromerzeugung bieten. Eine wichtige Hürde bei der Installation einer solchen Anlage ist jedoch oft der finanzielle Aspekt. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die die Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Fördermittel für Photovoltaikanlagen vorgestellt.
- KfW-Förderung: Die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) bietet verschiedene Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Hierzu gehören beispielsweise das KfW-Programm 270 zur Förderung von Solaranlagen für Privathaushalte und das KfW-Programm 275 für den Einsatz von erneuerbaren Energien in der Landwirtschaft.
- Bundesländer-Förderung: Viele Bundesländer in Deutschland bieten ebenfalls Förderprogramme für Photovoltaikanlagen an. Hierzu gehören beispielsweise das Solarprogramm Bayern, das Solarprogramm NRW oder das Solarprogramm Hessen. Diese Programme bieten oft Zuschüsse oder zinsgünstige Darlehen für die Installation von Solaranlagen an.
- Steuerliche Förderung: Seit 2020 gibt es eine steuerliche Förderung für die Installation von Photovoltaikanlagen. Diese beträgt 20 Prozent der Investitionskosten, jedoch maximal 40.000 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren.
- Net-Metering: Net-Metering ist ein spezielles Vergütungssystem für Solaranlagen, das in einigen Bundesländern verfügbar ist. Dabei wird der überschüssige Strom, der von der Solaranlage produziert wird, in das öffentliche Stromnetz eingespeist und vom Stromversorger vergütet. Der Vergütungssatz variiert je nach Bundesland.
- Zuschüsse von Energieversorgern: Einige Energieversorger bieten ebenfalls Zuschüsse für die Installation von Photovoltaikanlagen an. Hierbei handelt es sich meist um regionale Energieversorger, die ihre Kunden dabei unterstützen möchten, auf erneuerbare Energien umzusteigen.
Insgesamt gibt es eine Vielzahl von Förderprogrammen, die die Installation von Photovoltaikanlagen unterstützen. Es lohnt sich, im Vorfeld zu recherchieren und verschiedene Angebote zu vergleichen, um das beste Angebot zu finden. Die Installation einer Solaranlage ist nicht nur umweltfreundlich, sondern kann auch langfristig Kosten sparen und ein wertvolles Investment in die Zukunft sein.
Erfahrungswerte von Photovoltaikanlagen
Die Erfahrungswerte von Solaranlagen zeigen, dass Photovoltaik eine zuverlässige und rentable Möglichkeit ist, um erneuerbare Energie zu produzieren. Solaranlagen haben in den letzten Jahren an Popularität gewonnen, da sie nicht nur eine umweltfreundliche Energiequelle darstellen, sondern auch langfristig Geld sparen können.
Eine der wichtigsten Erfahrungen bei der Nutzung von Solaranlagen ist die Senkung der Energiekosten. Eine gut dimensionierte Solaranlage kann einen erheblichen Teil des Strombedarfs eines Haushalts oder eines Unternehmens decken und dadurch die Stromrechnung deutlich reduzieren. Die Einsparungen sind umso größer, je höher der Stromverbrauch ist und je höher der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms ist.
Eine weitere wichtige Erfahrung ist die Langlebigkeit von Solaranlagen. Die meisten Solaranlagen haben eine Lebensdauer von mindestens 25 Jahren und erfordern nur minimale Wartung. Solaranlagen sind in der Regel sehr robust und können auch widrigen Wetterbedingungen wie Hagel oder Schnee standhalten.
Eine weitere Erfahrung bei der Nutzung von Solaranlagen ist die Möglichkeit, überschüssige Energie ins Netz einzuspeisen. Wenn die Solaranlage mehr Energie produziert, als der Haushalt oder das Unternehmen verbrauchen kann, kann die überschüssige Energie ins Netz eingespeist werden. Dadurch kann zusätzliches Einkommen generiert werden.
Die Erfahrungswerte von Solaranlagen zeigen auch, dass die Installation von Solaranlagen relativ einfach ist. Es gibt viele erfahrene Installateure, die eine Solaranlage innerhalb weniger Tage installieren können. Der Prozess ist in der Regel unkompliziert und erfordert nur minimale Störungen im Alltag.
Insgesamt zeigen die Erfahrungswerte von Solaranlagen, dass sie eine hervorragende Möglichkeit darstellen, um erneuerbare Energie zu produzieren und langfristig Geld zu sparen. Solaranlagen sind langlebig, robust, einfach zu installieren und erfordern nur minimale Wartung. Wenn die Solaranlage gut dimensioniert ist, kann sie einen erheblichen Teil des Strombedarfs decken und dadurch die Stromrechnung senken.
Von der Planung bis zur Installation Ihrer Photovoltaikanlage
Eine wichtige Hürde bei der Installation einer solchen Anlage ist jedoch oft das Verständnis des Installationsprozesses. Im Folgenden sind einige Schritte zur Installation einer Photovoltaikanlage aufgeführt, die wir fachgerecht für Sie durchführen.
- Standortanalyse: Bevor eine Photovoltaikanlage installiert wird, muss der geeignete Standort ausgewählt werden. Hierbei sollten verschiedene Faktoren berücksichtigt werden, wie die Ausrichtung des Dachs oder des Grundstücks, der Neigungswinkel, der Schattenwurf von Bäumen oder Gebäuden und die Tragfähigkeit des Dachs.
- Planung: Nach der Standortanalyse erfolgt die Planung der Photovoltaikanlage. Hierbei werden Faktoren wie die Größe der Anlage, die Anzahl der benötigten Solarzellen und Wechselrichter sowie die Kabelverbindungen und Schutzmaßnahmen berücksichtigt.
- Installation: Die Installation der Solaranlage umfasst mehrere Schritte. Zunächst werden die Halterungen und Befestigungselemente am Dach oder Grundstück angebracht. Anschließend werden die Solarzellen auf den Halterungen montiert und miteinander verbunden. Danach erfolgt die Installation des Wechselrichters und der Verkabelung.
- Inbetriebnahme: Nach Abschluss der Installation wird die Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Hierbei sollten verschiedene Tests durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Anlage ordnungsgemäß funktioniert und der Stromfluss reibungslos verläuft.
- Wartung und Überwachung: Nach der Inbetriebnahme ist es wichtig, die Photovoltaikanlage regelmäßig zu warten und zu überwachen. Hierzu gehören beispielsweise die Reinigung der Solarzellen, die Überprüfung der Kabelverbindungen und die Kontrolle der Stromproduktion.
Die Installation einer Photovoltaikanlage erfordert technisches Know-how und Erfahrung, weshalb es empfehlenswert ist, einen erfahrenen Fachmann mit der Installation zu beauftragen. Eine gut installierte und gewartete Photovoltaikanlage kann jedoch langfristig Geld sparen und einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes leisten.
Wenn auch Sie Interesse an einer Photovoltaikanlage haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir stehen Ihnen gerne für weitere Informationen und eine individuelle Beratung zur Verfügung.